Logo des Kunsthaus KAT18 in Köln
Stuhlkreis von diskutierenden Menschen

Fachaustausch und Sommerfest

SYMPOSIUM ZUKUNFTSARBEIT

X-SÃœD, raumlaborberlin, Atelier Bow-Wow und die Teilnehmenden der Summer School ZUKUNFTSARBEIT

Osthof Hallen Kalk, Dillenburger Str. 65 / Halle 63 (bei CCCC) und Dillenburger Str. 67 / 2. Etage

Samstag, 14.9.2024, 09:30 – 21:00 Uhr

Wir laden herzlich ein zum Symposium der Summer School ZUKUNFTSARBEIT. Ein Symposium ist ein Fachaustausch zu einem Thema. Mit Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen.
Wir stellen die Ergebnisse der Summer School ZUKUNFTSARBEIT vor. Die Ergebnisse aus den Workshops mit Atelier Bow-Wow, raumlaborberlin und X-SÜD. Es geht um unsere Ideen zur inklusiven Kunstakademie Kunsthaus Kalk. Wir laden Gäste ein, die sich auskennen mit Kunst, Inklusion und Stadtentwicklung. Es gibt Führungen und Mitmach-Aktionen wie Möbel-bauen und Wunsch-Decken. In der internationalen Summer School ZUKUNFTSARBEIT arbeiten 50 Menschen in 3 Workshops zusammen. Sie haben den Pionierbetrieb der inklusiven Kunstakademie Kunsthaus Kalk vorbereitet.

PROGRAMM

9:30 Uhr bis 10:00 Uhr 
Begrüßung und Morgengymnastik mit Andreas Maus

10 Uhr bis 10:15 Uhr 
Grußwort Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln

10:15 Uhr bis 11:00 Uhr 
Einführung inklusive Kunstakademie Kunsthaus Kalk
Die inklusive Kunstakademie ist eine Kunst·hochschule. Sie soll im
Kunsthaus Kalk aufgebaut werden. Begabte Menschen mit und ohne
Beinträchtigung sollen hier zusammen Kunst studieren.
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr 
Präsentation der Ergebnisse der Summer School
Führungen und Mitmachmöglichkeiten in den Workshops
Möbelbauen, Wunsch-Decken

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr 
Pause und gemeinsames Mittagessen

14:00 Uhr bis 15:30 Uhr 
Vorträge und Gespräche zu Inklusiver Kunstpraxis
Künstler*innen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten zusammen. Sie
schaffen neue Werke und neue Erfahrungen. Gemeinsam können sie die
Zukunft gestalten. Alle werden gesehen und haben die gleichen Rechte.
Wir berichten aus unserer Praxis.
_Dr. Katja de Bragança, Peri de Braganca, Ohrenkuss (Bonn),
Genia Holubentzev (Köln), Stas Turina (Kyiv), Atelienormalno,
DACHA DIARIES - Ein Bericht
_Angela Müller-Gianetti, Eucrea (Hamburg) mit Filip Mijo Liva, Kunsthaus
KAT18 (Köln), Dr. Sarah Hornäk, Kunstakademie Düsseldorf, Marleen
Rothaus, Jutta Pöstges, Kunsthaus KAT18 (Köln) - Ein Gespräch
Moderation: Lena Beuth, KUBiST e.V.

15:30 Uhr bis 15:45 Uhr 
Tee- und Kaffeepause

15:45 Uhr bis 17:15 Uhr 
Vorträge zu kooperativer Stadtentwicklung
Viele Menschen arbeiten zusammen, damit eine lebenswerte Stadt
entsteht. Es sind Fachleute und Bürger*innen. Wir haben Projekte und
gute Beispiele eingeladen. Davon wollen wir lernen für die Hallen Kalk.
_Momoyo Kijima, Atelier Bow-Wow (Tokyo)
_Frauke Gerstenberg und Andrea Hofmann, ZUsammeKUNFT e. G. /
Haus der Statistik (Berlin)
_Jan Liesegang, raumlaborberlin
_Bärbel Lange und Rosanna D ´Ortona, X-SÜD_Kunsthaus Kalk (Köln)

17:15 Uhr bis 17:30 Uhr 
Tee- und Kaffeepause

17:30 Uhr bis 18:00 Uhr 
Abschlussdiskussion mit Expert*innen und Gästen

18:00 Uhr bis 21:00 Uhr 
Buffet gemeinsames Abschlussdinner, Sommerfest

21:00 Uhr bis 02:00 Uhr 
Abschlussparty mit DJ

Bitte anmelden hier.

Informationen zur Barrierefreiheit:
Der Hauptveranstaltungsort ist für Rollstuhlnutzer:innen zugänglich, eine
rollstuhlgerechte Toilettenkabine ist auf dem Gelände vorhanden.
Für Rollstuhl·nutzer:innen ist das Parken auf dem Gelände erlaubt.
Assistenzen für eine Flüster-Über·setzung in Einfache Sprache, eine sehende Begleitung sowie Induktions-höranlagen und Ausruhmöbel werden zur Verfügung stehen. Assistenzhunde sind erlaubt. Für weitere Zugangs-Voraussetzungen wie z.B. Gebärden·dolmetschung bitte melden unter kunsthauskalk@kubist-koeln.de.

Die SUMMER SCHOOL ZUKUNFTSARBEIT ist ein Projekt von KUBiST und raumlaborberlin mit Kunsthaus KAT18, der Kunstakademie Düsseldorf, der Universität zu Köln, der Bergen Architecture School und der Verantwortungsgemeinschaft Osthof (VGO). 

Das Symposium findet statt im Rahmen der Pioniernutzung KUNSTHAUS KALK unter der Projektleitung von Jutta Pöstges und Jan Liesegang. Im Projektteam KUNSTHAUS KALK sind Lena Beuth, Malte Garrecht, Buket Isgören, Miriam Kassens, Filip Mijo Livaja, Rosanna D´Ortona, Marleen Rothaus, Friederike Steier-Mecklenburg. 

Die SUMMER SCHOOL ZUKUNFTSARBEIT wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, die Kämpgen Stiftung, die Postcode Lotterie, die Sparkasse KölnBonn / Mit Herz, die RheinEnergie Stiftung Kultur und Aktion Mensch




 

Fotos: Jannes Pablo Schilling